|
 |
|
 |
|
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
|
|
|
. |
|
26. Ein 120° Segment |
|
|
. |
. |
|
|
|
|
Eine umgefärbte Kopie des Kreis-Segments wird um das Bildzentrum um 60 Grad gedreht. (Aus gestalterischen Gründen färbte ich das erste Kreis-Segment hier auch um. Dies wäre aber nicht notwendig gewesen.) Die gemeinsame Kante der Nachbar-Abbildungen wird versäubert Die Strichstärken-Zunahme wird in Bezug zu den Nachbar-Abbildungen des anliegenden Kreis-Segments harmonisiert. Erstmals stehen ja jetzt die unterschiedlichen 6er-Parkettstein-Gruppen der 120°-Kreis-Segment-Ebenen beisammen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abbildungen 24.1 und 24.2: Das erste, umgefaerbte 60 Grad Kreis-Segment und die nochmals umgefärbte Kopie. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Abbildung 24.3: Ein 120 Grad großes Kreis-Segment. Die roten Linien kennzeichnen die Grenzen der beiden Teil-Segmente. Teilweise tragen die Steine zur besseren Orientierung ihre Bezeichnung. |
|
|
|
|
|
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|