|
||||||||
|
||||||||
Die Konstruktions- und die Translationsanleitung ist dem Buch "Reguläre Parkettierungen" entnommen, welches auf der vorangehenden Seite "Grundlagen" bereits vorgestellt wurde.
Die Veröffentlichung erfolgt hier mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Hans-Günther Bigalke und Prof. Dr. Heinrich Wippermann. Den Teddy-Parkettstein entwarf Andreas Chowanetz.
|
||||||||
![]() |
Die Punkte P1, P2, P3 und P4 sind beliebig mit der Einschränkung, daß die Strecken P1P2 und P3P4 die gleiche Länge haben. |
|||||||
![]() |
Ziehen Sie eine willkürliche Linie von P1 nach P2 |
|||||||
![]() |
Gleitspiegeln Sie eine Kopie der willkürliche Linie P1P2 nach P3P4 |
|||||||
![]() |
Ziehen Sie eine C-Linie von P2 nach P3. |
|||||||
![]() |
Ziehen Sie eine C-Linie von P1 nach P4. |
|||||||
Der Parkettstein Teddy ist hiermit fertig. Die Vervielfältigung zum regulären Parkett zeigt die Seite "Translation" |
||||||||
|
||||||||
.
|
||||||||